1.
Klärung von Motiv+ Interesse

|
Was bewegt
mich, warum fühle ich mich von der Aufgabe so
und nicht anders angesprochen? ist es die Thematik?
die mit dem Thema/der Aufgabe verbundene Methode?
Oder passt mir etwas am Thema oder der Aufgabe
nicht? vielleicht stosse ich mich auch "bloss" an
der Gruppenzusammensetzung? Was genau widerspricht
meinen Empfindungen und Ansichten? ist die
Abneigung stark oder diffus? erkenne ich dafür
nennbare Gründe? sind sie ganz, oder teilweise
, resp. nur bedingt vereinbar mit der verlangten
Aufgabe? und kann ich diese Bedingungen
formulieren?
|
|
2.
Vom
Lernziel zur Leitfrage
|
Welche meiner
eigenen Interessen decken sich mit welchen
vorgegebenen Lernzielen? wieviel Prozent der
vorgegebenen Aufgabe kann ich dank meiner
Motivation als persönliches Anliegen
verstehen? wie müsste ich das vorgegeben
Lernziel umformulieren, damit es sich mit meiner
Moitivation verbinden und zur eigenen Leitfrage
erheben lässt ?
|

|
3.
Von
Leitfragen zum Gruppen-Thema
|
Lässt
sich meine Leitfrage mit den Leitfragen der
Kolleginnen vereinbaren? sind alle meine Bedenken
angehört und meine Bedingungen ausdiskutiert
worden? wie lautet nun die gemeinsame Fragestellung
der Gruppe als haargenauer Arbeitstitel? sind darin
meine wichtigsten Anliegen noch erkennbar oder
wenigstens realisierbar ?
|
|
4.
Informieren-Planen-Entscheiden
|
Hat Ihre
Motivationsklärung die Anforderungen der
Aufgabe ausreichend analysiert und hat die Gruppe
bereits abgeklärt, wie viel und wie wenig
davon die Einzelnen verstehn, resp. wieviel Zeit
einzusetzen ist, um sich die grundlegendsten
Kenntnisse zu verschaffen, die sie braucht, um
diese Aufgabe erfolgreich realisieren zu
können? Wie sieht, nachdem alle planerischen
Abklärungen getroffen sind, der Zeitplan aus,
der alle Realisierungsschritte (Arbeitsplan)
enthält? wer schreibt bis wann die ersten
"Exposés" zu Facharbeiten und den
mutmasslichen Präsentationen?
|
|
5.
Kontrollinstrumente
|
Wie stellen
Sie sicher, dass weder die Leitfrage
(selbstbestimmt) noch der Auftrag (fremdbestimmt)
verfehlt werden kann? Welche Experten, welche
Fixpunkte, welche Tests werden Sie wann ansetzen?
Wie werden Sie mit der Kritik der Lehrperson zu
Ihrem schriftlich ausformulierten KONZEPT umgehen?
nehmen Sie alle Einwände konstruktiv zur
Kenntnis dient die Stellungnahme lediglich als "Gut
zum Start" des ab nun autonom von Ihnen
durchzuführen den Projekts?
|
|