lehrplan..

Einen verbindlichen Lehrplan für Deutsch an Gymnasien gab es (noch) nicht, darum entwickelte ich in Kooperation mit der Fachgruppe Deutsch meinen eigenen für das Projekt. Siehe: "Medienpädagogik für eine auf das Lernen ausgerichtete Schule". In: Hans Dieter Erlinger/Gudrun Marci-Boehncke(Hrsg.) Deutschdidaktik und Medienerziehung. KoPäd Verlag, Münschen 1999 (S.129-154S)





Lehrplan Deutsch
Medienintegrierter Deutschunterricht .
Eigenständig Lernen mit Bild, Ton und Text


I. zuhören + reden
Bedingungen, Formen und Chancen des Gesprächs wahrnehmem und nutzen
1

Kontakt in verschiedenen Gesprächssituationen anknüpfen, auf andere eingehen, sie ins Gespräch ziehen können (Improvisationen, Rollenspiele usw.)

2

Eigene Gefühle, Gedanken, Meinungen und Absichten verständlich und präzise ausdrücken (Brainstorming, Diskussion, Kritik, Kurzvorträge usw.)

3

Gesprächsveriäufe beobachten, verstehen und steuern sowie den Gesprächsstil den eigenen und den wahrgenommenen Bedürfnissen des Partners anpassen lernen (Identifikationsgespräch, Klärungsgespräch, Beratung usw.)

4

Gespräche leiten: in ein Thema einführen, die Teilnehmer ins Gespräch ziehen, das Thema strukturieren, zur Entscheidung führen können

5

Kenntnis ihrer Bedingungen und Sicherheit im Gebrauch der verschiedenen Redeformen erwerben; Training und Ermutigung zum öffentlichen Sprechen

6

Im Team arbeiten lernen: sein eigenes Verhalten in der Gruppe wahrnehmen und verbessern lernen; Verständigung in und zwischen Gruppen zur Erfahrung werden lassen

7

Den eigenen stimmlichen, körpersprachlichen und verbalen Ausdruck erkennen, verbessern und erweitern (Rezitation, Fabulieren, Szenisches Spiel usw.)



II. lesen + schreiben
Sicherheit und Vergnügen im Umgang mit geschriebener Sprache gewinnen
1

Die Vielfalt von Schreibanlässen bewusst nützen (Skizzen, Notizen, Berichte, Wandzeitung, Flugblätter, Werbe- und Spraytexte usw.9: beschriften, umschreiben, mit Hellraumprojektor, Kopierer und PC Texte gestalten

2

Schriftliches Nachdenken, Finden seines eigenen Ausdrucks. aber auch planvolles und korrektes Darlegen komplexer Sachverhalte

3

Lesergerechte Vermittlung von Sachinformation (Exzerpte, Essays, nterviews, Reportage usw.)

4

Information, Kommentar und Manipulation an Sachtexten unterscheiden lernen; erkennen und handhaben der unterschiedlichen Textfunktionen

5

Vollen Gebrauch sämtlicher Informationsquellen einüben (Nachschlagewerke, PC-Dateien,Tele- und Videotext, Sekundärliteratur, Ausstellungen, Kataloge und Bibliotheken; CD-Rom und Internet usw.)

6

Eine Arbeit (Facharbeit, Projektarbeit usw.) systematisch planen, Motive und Ziel, Arbeitsteilung und Instrumente, Arbeitsschritte und Zeitbudget autonom bestimmen und durchführen lernen.


II. literarisch kommunizieren
Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Literatur auseinanderzusetzen, entwickeln

1

Sich von Literatur jedweder Epoche, Form und Richtung ansprechen lassen: die Vielfalt erleben und die unterschiedliche Wirkung erfassen lernen

2

Sich der zeitgenössischen Literatur aussetzen, sich ihren Fragen öffnen und stellen; literarische Boschaften reflektieren lernen

3

Den eigenen gestalterischen Ausdruck erweitern (Hörspiele, Stücke auf. fuhren, Szenen und Drehbücher schreiben, Lesungen eigener Texte veranstalten usw.)

4

Verständnis dafür entwickeln, wie literarische Texte ihre vielschichtige Bedeutsamkeit schaffen und vermitteln; Zugang zu Sekundärliteratur finden

5

Merkmale der verschiedenen Gattungen erkennen, vergleichen und ihre kommunikative Funktion begreifen lernen

6

Die Komplexitat literarischer Epochen untersuchen, sie literaturgeschichtlich betrachten und im Transfer zur Gegenwart verstehen lernen


IV. mediale Kommunikation
Sich bewusst in seiner Medienlandschaft bewegen
1

Die "Öffentlichkeit", wie sie durch die Medien im eigenen Lebensraum hergestellt wird, kennen und nutzen; planvoller Umgang mit den Angeboten von Presse, Radio, Kino, Fernsehen und den neuen Medien

2

Angemessene Kenntnis von Produktionsabläufen, Recht, Wirtschaft und Entstehungsgeschichte der einzelnen Medien aufbauen; Verständnis für den kulturellen Auftrag von Information und Unterhaltung entwickeln

3

Möglichkeiten und Grenzen des freien Journalisrnus' begreilen, Trends und Konsequenzen der kulturpolitischen Entwicklung mitbedenken

4

Produktive Teilnahme an Medien-Oflentlichkeit durch Schaffen eigener kleiner Beiträge (Schülerzeitung, Schulradio, Schulfernsehen usw.)

5

Das eigene kreative Potential im Bereich Bild, Ton und Sprache fächerübergreifend erproben, bestärken und erweitern (Produktion von Videoclips)

6

Teilnehmende Auseinandersetzung mit der entstehenden multimedialen Dialoggesellschaft einüben


V. Metakommunikation
Einsicht in Leistung und Struktur unserer Sprache gewinnen
1

Sprachliche Vielfalt bewusst als gesellschaftliche Vielfalt erleben und üben

2

Verstehen, wie Sprache Realität darstellt, ordnet und deutet

3

Einblick in Spracherwerb und Sprachentwicklung gewinnen; die kulturelle Identität in der Muttersprache begreifen und die internationale Verflechtung der Sprachgemeinschaften fördern

4

An ausgewählten Beispielen Einblick in Sprachwissenschaft und die universitären Richtungen der Literaturbetrachtung gewinnen.


































































































zurück zu den beschreibenden
F A K T E N
........

.


Stand: 10. 12. 05
Kontakt